WASSER.WALD.WIESE – Schöllbronner Runde mit Herz

Wenn zwei dasselbe Ziel haben, dann sollten sie auch denselben Weg gehen.

Der 1990 gegründete Verein NATURERHALTUNG UND HEIMATPFLEGE SCHÖLLBRONN E.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die natürlich und kulturell gewachsene Landschaft auf der Gemarkung der Ortschaft Schöllbronn zu erhalten und Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen, zu erhalten und zu verbessern. Wer gerne auf Schöllbronner Gemarkung wandert hat festgestellt, dass einiges davon in den vergangenen Jahren erreicht wurde. Gemeinsam mit dem Obst und Gartenbauverein und dem Naturheilverein übernahm man eine 11ha große Fläche, auf der Benjes-Hecken – sogenannte „Finger an der Hand des Waldes“ – entstanden. Rund um dieses Areal wurde ein „Naturkundlicher Weg“ mit
19 Informationstafeln erstellt.

Losgelöst davon fand sich im Januar 2024 eine Projektgruppe von Schöllbronner Bürgern, die sich zum Ziel setzte, einen Rundweg um die Schöllbronner Gemarkung zu planen und zu realisieren. Die Pläne wurden erstmalig dem Schöllbronner Ortschaftsrat in der Sitzung im Oktober 2024 vorgestellt. Die Präsentation fand großen Anklang, was wiederum einen Beschluss zur finanziellen Unterstützung aus dem Budget des Ortschaftsrats nach sich zog.

WASSER.WALD.WIESE. – SCHÖLLBRONNER RUNDE MIT HERZ

 

war geboren. Als Erkennungsmerkmal und als Symbol für die Wegführung bzw. – findung wurde ein Grenzstein mit Herz gewählt. Das Herz stellt den Bezug zum Dorf und die Geschichte von Schöllbronn mit dem alten Ortswappen (bis 1902) dar. Das Herz ist heute noch auf Grenzsteinen, am alten Hochbehälter und am Portal von St. Bonifatius zu finden. Wasser, Wald und Wiesen prägen den Wegeverlauf und sind die Elemente, die das Leben in der Gemeinde seit ihrer Gründung bestimmt haben.

Die Projektgruppe erkannte gleichzeitig, dass es zur Erschließung weiterer Fördermöglichkeiten eines Partners mit demselben Zielkorridor bedurfte. Was lag näher als sich dem Verein NATURERHALTUNG UND HEIMATPFLEGE E.V. anzuschließen.

Im Rahmen des Projekts verfolgt die Projektgruppe das Ziel, ein zukunftsfähiges Wandererlebnis zu schaffen, das Natur, Heimatgeschichte und digitale Innovation verbindet und gleichzeitig Ortschaften vernetzt, sanften Tourismus in der Region fördert und zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten animiert.

Inzwischen ist die Planungsphase abgeschlossen und das Projekt soll zeitnah umgesetzt werden. Sponsoren konnten teilweise schon gewonnen werden, jedoch ist weiterhin jede Art von Unterstützung willkommen. Als neues Mitglied oder aber als projektbezogene/r Helferin/Helfer sind Sie herzlich willkommen. Die Kontakt-aufnahme erfolgt über eine E-Mail an: Schoellbronner-Runde@Naturerhaltung.de.

Nach oben scrollen